
Übertritt an das MGM
Inhalte der Informationsveranstaltung vom 27.02.2025
Herzlich willkommen am Michaeli-Gymnasium München. Bald steht dein Übertritt in die 5. Klasse an. Vielleicht bist du schon aufgeregt, aber auf jeden Fall bist du bestimmt neugierig, was dich an unserem Gymnasium erwartet.
Auf dieser Internetseite können deine Eltern mit dir die wichtigsten Informationen zum Übertritt finden. Wir zeigen dir unsere Schule und erklären, wie du deinen Übertritt erfolgreich meisterst.
Los geht's!
Viel Spaß!
>> Ich komme an das Michaeli-Gymnasium! Alles überspringen. Gleich zur Online-Anmeldung! <<
Am Michaeli-Gymnasium München wirst du im Doppelstundenprinzip lernen.
Was heißt das für dich?
- 90 Minuten pro Fach (mit einer kurzen Pause nach 45 Minuten)
- nur drei Fächer am Tag (= leichtere Schultaschen)
- mehr Zeit für Gruppenarbeiten, Experimente und kreatives Arbeiten
Diese Regelung ist Teil unseres Bemühens um eine „Entschleunigung“ des Schulalltags und um eine Entlastung unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.

Deine Wahlmöglichkeiten am Gymnasium mit dem Drachen
An unserem Gymnasium kannst du zwischen zwei Ausbildungsrichtungen wählen.
Je nachdem, wofür du dich in Jahrgangsstufe 8 entscheidest, lernst du vertiefend in den Sprachen oder den Naturwissenschaften.
Wir starten in der Jahrgangsstufe 5 mit Englisch und in der Jahrgangsstufe 6 kannst du als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein wählen.
Eines der beiden Fächer kannst du, wenn du im naturwissenschaftlichen Zweig bist, in der Jahrgangsstufe 11 abwählen, um Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache zu lernen.
Ausbildungsrichtung Sprachliches Gymnasium (SG):
betont die kulturelle Bildung und ermöglicht das Erlernen von mindestens drei Fremdsprachen.
Ausbildungsrichtung Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG):
vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Naturwissenschaften Physik und Chemie sowie in Informatik.

Wissenswertes über das Lernen am Michaeli-Gymnasium
Wir denken vom Schüler aus - Bildung mit Perpektive
Am Michaeli-Gymnasium München stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.
Nur wenn wir von unseren Lernenden aus denken, können wir eine Schule gestalten, die wirklich bewegt und inspiriert.
Unser pädagogisches Konzept basiert auf vier zentralen Säulen:
- sprachliche Bildung als basale Voraussetzung für jegliche Form gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Einbeziehung, angefangen bei der Sprachbegleitung über die „Feder des Kranichs“ bis hin zum Fremdsprachenerwerb
- MINT-Förderung als Erziehung zum Beobachten, Analysieren, Strukturieren bis hin zum logischen Argumentieren
- künstlerisch-sportliches Erleben als Selbsterfahrung in der sportlichen oder künstlerischen Betätigung, sei es die Freude am gemeinsamen Musizieren und dabei aufeinander zu hören, sei es der Spaß an der akrobatischen Betätigung und dabei auf das sichere erfolgreiche Gelingen der anderen zu achten
- gesellschaftliche Verantwortung, vom Einsatz für die Umwelt bis zur gemeinsamen sportlichen oder musischen Betätigung, dabei füreinander einzustehen, und die damit einhergehenden Soziabilität
Unser Michaeli-Drache hilft uns dabei, denn er steht für unsere gemeinsamen Werte: Lernen und Kreativität, Vielfalt und Toleranz, Fairness und Vertrauen. Hilfsbereitschaft und teamorientiertes, respektvolles und gewaltfreies Handeln sehen wir als gemeinsame Aufgabe. Die Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zeigt unser klares Bekenntnis zu Toleranz und gesellschaftlichem Engagement.
TL;DR: Das Michaeli-Gymnasium ist eine Schule mit vielseitigem Profil, die sowohl die soziale, wissenschaftliche sowie künstlerisch-sportliche Werte gleichermaßen fördert und schätzt.
Medien am Michaeli-Gymnasium
Unser Gymnasium wurde 2021 bereits bei der ersten Bewerbung um den Titel der “Digitalen Schule” ausgezeichnet und hat u.a. ein besonderes Lob für die „Dauerhafte Implementierung von Konzepten zur digitalen Bildung“ erhalten.
Im möglichen Distanzunterricht arbeitet das Michaeli-Gymnasium mit der Lernplattform Bycs (ehemals mebis) und MS Teams. Alle Lernenden verfügen über entsprechende Accounts .
Der Bayerische Ministerrat hat im Februar 2024 die „Digitale Schule der Zukunft“ auf den Weg gebracht. Am MGM können seit diesem Schuljahr erstmals alle Schüler der Klassen 10 im Rahmen einer 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten lernen. Weitere Klassenstufen folgen.
Alle Schülerinnen und Schüler des MGM dürfen nach den klaren Regeln des aktualisierten Handy-Konzeptes in den Pausen kurz ihr Smartphone in der „Telefonzelle“, einem klar gekennzeichneten Bereich der Aula, benutzen.
Unsere Medientutoren sind besonders digital-affine Schülerinnen und Schüler, die sich bereit erklärten, ihre Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrkräfte im laufenden Schuljahr bei der Medienbildung und im Umgang mit digitalen Endgeräten zu unterstützen.
Eine verantwortungsvolle Mediennutzung setzt voraus, dass Schule und Elternhaus gemeinsam an der Medienerziehung arbeiten. Mit der Verankerung des Medienführerscheins im Fachunterricht des MGM, Informationsabenden und Expertenvorträgen sollen auch künftig alle Beteiligten für eine verantwortungsvolle Mediennutzung sensibilisiert werden.
Um den Medienkompetenzerwerb systematisch und kontinuierlich zu unterstützen, strukturiert ein aktualisiertes Mediencurriculum das Lernen mit und über Medien.
>> Weitere Informationen finden Sie hier.
TL;DR: Am MGM lernen heuer erstmals alle Zehntklässler mit mobilen Endgeräten in 1:1-Ausstattung. Alle Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Smartphones in der Pause in einem gekennzeichneten Bereich („Telefonzelle“) nutzen. Schule und Eltern arbeiten gemeinsam an der Medienerziehung, durch den Medienführerschein im Unterricht, Infoabende und Expertenvorträge. Ein aktualisiertes Mediencurriculum sorgt für systematische Medienbildung.
Offene Ganztagesschule (OGTS) am Michaeli-Gymnasium
An unserer Schule bieten wir eine qualitativ hochwertige Nachmittagsbetreuung für insgesamt 180 Schülerinnen und Schüler an. Die Betreuung findet an vier Tagen pro Woche statt und ist in sechs Gruppen mit jeweils 15 Kindern organisiert. Unser pädagogisches Konzept legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Vormittagsunterricht und Nachmittagsbetreuung, um einen ganzheitlichen Bildungsansatz zu gewährleisten.
- Mittagessen
Nach dem Vormittagsunterricht beginnt die Betreuung mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa. Dies bietet nicht nur Raum für Regeneration nach dem Unterricht, sondern fördert auch die Gemeinschaft und soziale Kompetenzen. - Lernzeit
In dieser Phase erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei ihren Hausaufgaben und haben die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zu vertiefen. Unsere qualifizierten Betreuungskräfte stehen in engem Austausch mit den Lehrkräften des Vormittagsunterrichts. - Freizeitangebote
Der dritte Baustein der Betreuung umfasst vielfältige Freizeitangebote. Hier können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Spektrum an Aktivitäten wählen.
- Sportliche Aktivitäten (Ballsportarten, Tanz, Leichtathletik)
- Kreative Angebote (Kunst, Basteln, Theater, Musik)
- Naturwissenschaftliche Projekte
- Medienbildung und digitale Kompetenz
- Entspannungs- und Ruhephasen
- Freies Spiel und soziales Lernen
Die Anmeldung zur Offenen Ganztagsschule erfolgt Anfang Mai eines jeden Schuljahres und ist für das gesamte Schuljahr verbindlich. Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Konzept unserer Ganztagsbetreuung steht Ihnen unser Koordinationsteam gerne zur Verfügung. Kontakt: >>esakoff@teach-and-care.de
TL;DR: Unsere Nachmittagsbetreuung für 180 Kinder in 6 Gruppen an 4 Tagen pro Woche verbindet Unterricht und Betreuung ganzheitlich. Nach dem Mittagessen folgt die betreute Lernzeit mit Unterstützung bei Hausaufgaben. Anschließend stehen sportliche, kreative, naturwissenschaftliche und medienbezogene Aktivitäten sowie freies Spiel zur Wahl. Die Anmeldung erfolgt im Mai und gilt für das Schuljahr.
Chorklassen für die Schuljahre 2025/2027
Du hast Spaß am Singen und liebst Musik? Dann bist du in der Chorklasse des Michaeli-Gymnasiums genau richtig! (Am MGM haben wir übrigens immer sogar 2 Chorklassen!) Hier wird der Musikunterricht zu einem besonderen Erlebnis. Neben den regulären Unterrichtsinhalten stehen Singen, Stimmbildung und Chorerziehung im Mittelpunkt. In den zwei Jahren der Chorklasse bist du Teil des Unterstufenchors und erlebst, wie toll es ist, gemeinsam zu musizieren.
Musikalisches Lernen mit Spaß In der Chorklasse wird Musik nicht nur gehört, sondern aktiv erlebt. Dabei lernst du spielerisch Noten, Harmonielehre und den richtigen Umgang mit deiner Stimme. Wer Musik macht, hört genauer hin und entdeckt die Welt der Klänge auf eine ganz neue Weise. Und das Beste: Jeder kann singen und mutiger darin werden!
Musik macht fit und glücklich Wusstest du, dass Singen sogar gesund ist? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es Glückshormone freisetzt, Stress abbaut und das Immunsystem stärkt. Außerdem verbessert regelmäßiges Singen deine Konzentrationsfähigkeit und Sprachkompetenz. Ganz nebenbei wächst dein Selbstvertrauen mit jeder gesungenen Note.
Für wen ist die Chorklasse geeignet? Ganz einfach: Für alle, die Freude am Singen haben! Also definitiv für Jungs und Mädchen! Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig – deine Begeisterung zählt. Wir freuen uns auf dich! (Bei Fragen wende dich gern an Frau Dr. Schürmann unter m.schuermann@mgm.muenchen.musin.de )
>> Hier erzählen Kinder aus den Chorklassen >> Die Chorklassen haben Tradition: Sommerkonzert 2017 mit “Hallo Django”
TL;DR: Die Entscheidung für die Chorklasse ist verbindlich für zwei Schuljahre (d.h. für die 5. und 6. Klasse). Der Schwerpunkt des Musikunterrichtes liegt im Bereich des Singens; die Teilnahme am Unterstufenchor ist verpflichtend. Am MGM gibt es derzeit immer zwei Chorklassen.
MINT am Michaeli-Gymnasium
Sei es die Wahl der Ausbildungsrichtung, sei es die zahlreiche Teilnahme an Wettbewerben: Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen ein überdurchschnittliches Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (=MINT). Nicht zuletzt mit Blick auf die ausgezeichneten beruflichen Perspektiven im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist es für uns eine Herausforderung und Verpflichtung, diese Begeisterung wach zu halten und weiter zu fördern.
Herzstück der MINT-Förderung ist das eigenständige Experimentieren. Unsere modernen Fachräume sind speziell auf Schülerexperimente hin ausgerichtet. Ihre umfangreiche, innerhalb Münchens weitgehend einzigartige Ausstattung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern bis hin in Bereiche wie Mikroskopieren, Brennstoffzellen, Messwerterfassung und Radioaktivität eigenständig zu experimentieren.
MINT am MGM bietet u.a.
|
|
|
Sprachliche Bildung am Michaeli-Gymnasium
Sprache ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn, für Studium und Beruf; daher haben wir vier Bausteine mit besonderen Angeboten für eine umfassende sprachliche Bildung in unserem Programm:
Deutsch – das Grundlagenfach
• Förderangebote zur Erweiterung des Sprachvermögens: Sprachbegleitung (Zusatzkurse) und „Schule für Alle“ (Projekt in Kooperation mit der LMU; individuelle Sprachförderung durch Studierende)
• Leselust: Organisation von Autorenlesungen durch Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11
• eigene literarische Versuche: Schreibwettbewerb „Feder des Kranichs“ mit Prämierung des besten Beitrags
Englisch – die internationale Verkehrssprache
• Erprobung des eigenen Sprachverständnisses: jährliche Aufführungen des „The White Horse Theatre“
• als Voraussetzung für Studium und Beruf: Wahlkurs zur Vorbereitung auf das „Cambridge Certificate“
Französisch und Spanisch – der Perspektivwechsel
• zum Eintauchen in eine andere Kultur: Austausche mit zwei französischen Schulen in Jahrgangsstufe 9
• als Zusatzqualifikation: Wahlkurs zur Vorbereitung auf das französische Sprachdiplom DELF
Latein – die Abrundung
• als Zusatztraining für Deutsch: Schwerpunkt auf Sprachbeobachtung, Sprachvergleich, Schulung der Ausdrucksfähigkeit
• zur Wortschatzerweiterung: Erschließung von Fremdwörtern, Herleitung von Fachbegriffen
• als Angebot für MINT-Begabte: Unterrichtssprache Deutsch, Grammatik und Sprachlogik im Mittelpunkt
• als Angebot für Unentschlossene: Verschiebung der Entscheidung zwischen NTG und SG auf Jahrgangsstufe 7
TL;DR: Unsere sprachliche Bildung umfasst Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein mit speziellen Förderangeboten, kreativen Wettbewerben, internationalen Austauschprogrammen und Zertifikatskursen. Ziel ist es, Sprachkompetenz als Grundlage für schulischen und beruflichen Erfolg zu stärken.
Künstlerisch-sportliches Erleben im Schulalltag am Michaeli-Gymnasium
Zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung gehören für uns auch kulturelle Bildung und Sport.
Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen können sich für kulturelles Schaffen begeistern und selbst Kultur aktiverleben und mitgestalten. Deshalb bilden z.B. erfolgreiche Konzerte, mitreißende Theateraufführungen, hochwertige Autorenlesungen und Auftritte der AG Bewegungskünste einen festen Bestandteil unseres Schullebens.
|
|
|
|
|
Weitere spannende Wahlunterrichte im sportlich-künstlerischen Bereich sind: AG Schach, AG Keramik, AG Schülerzeitung, AG Bibliothek.
Es ist für jeden etwas dabei!
Gesellschaftliche Verantwortung
Soziale Werte und Engagement scheinen heute wichtiger als in früheren Zeiten. Es gibt viele unterschiedliche Lebensentwürfe, was die Gesellschaft vielfältiger, aber auch komplexer macht. Wir stellen hier drei der Ideen vor, mit denen wir am MGM Zusammenhalt und Verständnis in der Gemeinschaft schaffen:
Für Fünftklässler ist der Wechsel von der überschaubaren Grundschule auf ein Gymnasium mit 1400 Schülerinnen und Schülern, über 100 Lehrkräften und einem großen Schulgelände bisweilen eine Herausforderung. Bei diesem Schritt werden Sie neben den Klassenleitungen auch von Mitschülern aus höheren Klassen unterstützt – den Tutoren.
Die Tutorinnen und Tutoren des Michaeli-Gymnasiums sind Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe. Sie übernehmen dieses Ehrenamt um für 1-2 Schuljahre und begleiten dabei in Dreierteams je eine 5. bzw. 6. Klasse. Sie stehen aber nicht nur als Ansprechpartner bereit, sondern organisieren auch Aktivitäten für die Klasse. Seit 2012 verleiht die Schulgemeinschaft des Michaeli-Gymnasiums einen mit 150 Euro dotierten Preis für besonders vorbildliche Schülerinnen und Schüler. Die Preisträger zeichnen sich aus durch Engagement, Hilfsbereitschaft, Einsatz in der Demokratie und Zivilcourage. Die Nominierungsphase beginnt vor den Pfingstferien. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können Vorschläge einreichen und Einzelschüler oder eine Schülergruppe nominieren.
- Eine Jury, bestehend aus Schulleitung, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und einem Mitglied des Fördervereins ermittelt den Sieger. Zusammen mit dem 'Drachen' wird der Schülerpreis dann im Rahmen des Sommerfests überreicht. Das Preisgeld wird alljährlich vom Elternbeirat gestiftet. Seit 2016 wird zusätzlich je ein Preis für herausragende sportlich-musikalische/künstlerische Leistungen ausgelobt.
- Die Klassenleiterstunde in Klasse 5 ist eine fest eingeplante Stunde jeder Schulwoche, in der klassenbezogene Themen (Disziplin, Klassenkonflikte, Wandertag, Klassenfeiern) besprochen werden. Sie wird auch genutzt für den Klassenrat, in der Schülerinnen und Schüler Themen ihrer Wahl beraten. In Klasse 6 wird die Klassenleiterstunde durch die Klassenstunde fortgeführt.
TL;DR: Am Michaeli-Gymnasium werden soziale Werte und Engagement bspw. durch ein Tutorenprogramm für jüngere Schüler, einen jährlich verliehenen Schülerpreis für besonderes Engagement sowie die wöchentliche Klassenleiterstunde gefördert. Diese Maßnahmen stärken das soziale Miteinander und unterstützen die Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung.
Hier findest du nun gemeinsam mit deinen Eltern alle Informationen zur Anmeldung.
Anmeldung in zwei Schritten

1. Die Online-Anmeldung ist ab dem 22.04.2025 unter 'Anmeldung' möglich.
Füllen Sie bitte dort die Online-Voranmeldung aus, drucken Sie diese Anmeldung aus und unterschreiben sie. Weitere Formulare drucken Sie bei Bedarf bitte ebenfalls aus und bringen sie zum persönlichen Termin zur Einschreibung am 05.05.2025 mit. Die Anmeldung muss unterschrieben sein:
- von beiden Erziehungsberechtigten oder
- vom 1. Erziehungsberechtigten mit beigefügter Vollmacht des 2. Erziehungsberechtigten oder
- vom 1. Erziehungsberechtigten mit beigefügtem Sorgerechtsbeschluss in Kopie.
Achten Sie unbedingt auf die Angabe einer korrekte E-Mail-Adresse. Über diese bekommen Sie am Freitag, dem 02.05.2025, einen Link zugesendet, über den Sie eine Uhrzeit für den persönlichen Termin am Montag, 05.05.2025, am Michaeli-Gymnasium auswählen können.
2. Bringen Sie zum persönlichen Termin am Montag, 05.05.2025, am Michaeli-Gymnasium alle Unterlagen mit.
Achtung: Erst mit Ihrem persönlichen Erscheinen sowie der Vorlage des Original-Übertrittszeugnisses ist die Anmeldung gültig.
Bitte beachten Sie auch: Wir sind verpflichtet, einige Dokumente im Original einzusehen. (Ausweis, Geburtsurkunde, Impfpass des Kindes wegen Masernschutznachweis)
Bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns, damit wir Sie unterstützen können.
Der Name des Michaeli-Gymnasiums verweist übrigens auf die Nähe der St. Michaels-Kirche, ein Wahrzeichen unseres Stadtteils.
Erzengel Michael ist als der Drachenkämpfer bekannt,
deshalb gilt der Drache als das Maskottchen des Michaeli-Gymnasiums.
"Psst! Zum Abschluss ein kleines Geheimnis!
Der Michaeli-Drache wartet auf dich! Tippe ihn an und sieh, wie mit ihm die Farben erwachen!”

|
|