Michaeli-Gymnasium M�nchen KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
ORGANISATION
FÄCHER
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik
Französisch
Geographie
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Physik
Religionslehre
Sozialkunde
Spanisch
Sport
Wirtschaft und Recht
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Chemie

Profil

> Das Fach

> Stundentafel /
    Lehrpläne


> Grundwissen

> Lehrwerke

> Individuelle Förderung
Personen

> Die Fachschaft
Aktivitäten

> Projekte

> Wettbewerbe

> Seminare

> Externe Partner
Hilfreiches

> Literaturempfehlungen

> Links

Wettbewerbe

Nachwuchswissenschaftler auf dem Weg zum IJSO-Olymp

Von 5550 Schülern erreichte Martin Keiser (9EN) locker die 3. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade. Er hat nun die Chance unter die bundesweit besten 39 Knobler zu kommen. Auch Julius Reichl und Florian Münch (beide 5b) nahmen an der IJSO teil und zeigen, dass schon in der 5. Klasse erfolgreiche Nachwuchsforscher sind.
Wir gratulieren allen und drücken Martin weiterhin die Daumen.

Frau OStDin Angelika Loders überreicht Martin Keiser am 5.3.2020 die Urkunde zur 2. Runde

Die IJSO ist ein Wettbewerb, bei dem junge Forscherinnen und Forscher ihren Wissensdurst und Forscherdrang in experimentellen und theoretischen Aufgaben stillen können. Teilnehmen dürfen alle Schüler, die im Wettbewerbsjahr 15 Jahre oder jünger sind.

In vier Auswahlrunden muss man zeigen, wie gut man sich im MINT-Bereich auskennt, ehe es dann als einer von vier Finalisten Kofferpacken heißt. Sie vertreten Deutschland beim internationalen Vergleich. In diesem Jahr sogar im eigenen Land.

Martin Keiser hat erst kürzlich die dritte Wettbewerbsrunde mit allerlei kniffligen Aufgaben aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik bestritten und ist auf dem besten Weg in den IJSO-Olymp.



Teilnehmer der naturwissenschaftlichen Wettbewerbe

Hier kommt der Nachwuchs!
Schüler der 5. und 6. Klasse haben an den Wettbewerben Experimente antworten und der internationalen JuniorScienceOlympiade teilgenommen

Die jüngsten Wettbewerbsteilnehmer aus Kl 5 und 6

Hier kommt der Nachwuchs!

Schüler der 5. und 6. Klasse haben an den Wettbewerben Experimente antworten und der internationalen JuniorScienceOlympiade teilgenommen.
Die Teilnahme erfordert viel Durchhaltevermögen, denn die Aufgaben sind immer mehrteilig und nicht in 2 Stunden erledigt, sondern es braucht schon mehrere Nachmittage, um alle Experimente sorgfältig durchzuführen .
Aber bei so interessanten Themen wie dem Bau eines Tintenthermometers oder der Herstellung eigener Schokolade ist es nicht schwierig, am Ball zu bleiben!
Wenn dann noch die Versuche protokolliert und mit Bildern veranschaulicht sind, steht der Wettbewerbsteilnahme nichts mehr im Weg!
Herzlichen Glückwunsch !
He/Me


Erste Wettbewerbsrunde erfolgreich geschafft!

Die beiden Schülerinnen aus der Q11 haben beim bundesweiten Chemie-Wettbewerb DECHEMAX erfolgreich die erste Runde gemeistert!
Herzlichen Glückwunsch!

Elena und Philippa meistern die 1. Wettbewerbsrunde

Die beiden Schülerinnen aus der Q11 haben beim bundesweiten Chemie-Wettbewerb DECHEMAX erfolgreich die erste Runde gemeistert!
Herzlichen Glückwunsch!
Nachdem in der 1. Runde vor allem chemisches Allgemeinwissen und zum Teil intensive Recherche gefordert waren, um die Fragen beantworten zu können, geht es in der 2. Runde ans praktische Experimentieren.
Alles dreht sich um kreatives Recycling !

He


Im Wahlunterricht "naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie und Chemie" wird`s bunt

Im Wahlunterricht "naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie und Chemie" wird`s bunt!
Wir experimentieren mit einem Stoff, den jeder Schüler kennt: Mit Tinte!



Im Wahlunterricht "naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie und Chemie" wird`s bunt!
Wir experimentieren mit einem Stoff, den jeder Schüler kennt: Mit Tinte!
Als Erstes haben wir Tintenkiller ausprobiert und festgestellt, dass man mit Zitronensaft gelöschte Tinte wieder sichtbar machen kann.
Mit diesem Wissen könnte man doch eine tolle Geheimtinte erfinden!

Der nächste Versuch heißt "Tintentreffen": In der Schale treffen sich rote und blaue Tinte. Aber wie bekommt man sie wieder auseinander? Mit Zucker!

Nächstes Mal bauen wir ein blaues Tintenthermometer, und auch dei schwarze Tinte wird noch unter die Lupe genommen!
He


Beachtliches Ergebnis bei der Internationalen Chemie-Olympiade

Nach nur einem Jahr Schulchemie traute sich Alexandra Bethke aus der Klasse 9EN an die Aufgaben der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) heran und hat ein sehr beachtenswertes Ergebnis erzielt.



Die IChO ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler theoretische und experimentelle Chemieaufgaben lösen. Dabei wird ein Blick über den Tellerrand der Schulchemie gewagt und erste Kontakte zum Chemiestudium geknüpft. Vier Vorrunden müssen die Olympioniken überstehen, ehe sie zum Team aus vier Finalisten gehören und ihr Land international vertreten dürfen. Alexandra hat das erste Beschnuppern wunderbar gemeistert.
Wir gratulieren Alexandra hierfür ganz herzlich!


Internationaler Chemiker

Chemie ist ein schweres Fach? Nicht für Leon!



Leon nimmt an der Internationalen Chemie Olympiade 2019 teil. Nachdem er die erste Runde locker überstanden hat, nahm er auch die Hürde der zweiten Runde und gehört nun zu den besten 30 Chemikern in Bayern.
Die dritte Runde ist an ein einwöchiges Seminar gekoppelt. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!!!


Chemiewettbewerb

Die erfolgreichen Schülerinnen



Chemie – die stimmt … und wie die bei uns stimmt!

"Chemie - die stimmt" ist ein oberbayernweiter Chemiewettbewerb in Trostberg am Chiemsee. Dort holten Leah Endres, Miriam Keim und Hanna Glöckl (9f) den hervorragenden zweiten Platz. On top gab es auch noch den Sonderpreis für die beste praktische Arbeit und Dokumentation.

Die praktische Aufgabe der Schülerinnen bestand darin innerhalb von 45 Minuten zwei unbekannte weiße Substanzen mithilfe chemischer Experimente zu identifizieren. Die Bestimmung der Ionen erfolgte über Flammenfärbung, Fällungsreaktionen und weiteren Nachweisreaktionen.

Es war eine sehr interessante Erfahrung in einem professionellen Labor chemisch zu arbeiten. Der zweite Platz und der Sonderpreis sind ein toller Erfolg für die Schülerinnen und das Michaeli-Gymnasium, über den sich auch Chemielehrer Herr Nimführ freut.

M. Nimführ





>> Kontaktangebot der Sozialpädagogen und der Schulpsychologinnen




>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Weihnachtssong des POPchores auf youtube


Besinnliche Klänge der AG Percussion auf youtube


Autorin Roxane Bicker zu Besuch im P-Seminar


Advent in der Schule


Hervorragendes Ergebnis beim Bundeswettbewerb künstliche Intelligenz


Bundeswettbewerb Mathematik


Aktuelle Information aus dem Förderverein des MGM


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM