 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Chemie
Wettbewerbe
MGM erfolgreich bei Jugend forscht & Schüler experimentieren
In diesem Schuljahr konnten sich sechs Projekte für den Regionalwettbewerb qualifizierten. Jeweils drei Projekte traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ (<15 Jahre) und „Jugend forscht“ (>15 Jahre) an. Beim Regionalwettbewerb konnten ALLE Projekte einen Podiumsplatz erreichen. Darüber hinaus gingen drei Sonderpreise sowie die Auszeichnung des engagiertesten Talentförderers ans MGM.
| Die erfolgreichen Jungforscher/innen des MGM
| Die Schüler/innen mussten für ihr Projekt eine schriftliche Arbeit verfassen, eine Präsentation erstellen und in einem 30-minütigen Jurygespräch die Fachjury von ihrem Projekt überzeugen. Weitere Informationen zu den Projekten werden im Laufe der nächsten Wochen vor den Räumen der Chemie zu finden sein.
Im Folgenden zunächst eine kurze Auflistung der tollen Projekte der jüngeren Teilnehmer bei „Schüler experimentieren“, an denen sie seit September 2021 gearbeitet haben:
• 3. Preis Technik und Sonderpreis Umwelttechnik (Timur, 9ET & Benjamin, 8ET: „Funktionsanalyse von kommerziellen kabellosen Ladestationen und Selbstbau von Empfänger“)
• 3. Preis Arbeitswelt und Sonderpreis Energiewende (Max & Luis & Laurin, 9ET: „Das optimale Fenster“)
• 2. Preis Chemie (Alexander & Robinson, 9ET: „Flammenfärbung“)
Äußerst erfolgreich waren auch die drei Projekte der Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler, welche Platzierungen im Wettbewerb „Jugend forscht“ erzielen konnten.
• 2. Preis Chemie (Anna, Q12: „Indigokarmin als Redoxindikator – Fotosynthesenachweis“)
• 2. Preis Arbeitswelt (Samuel, Q12: „Hygienische Einordnung und Untersuchung der CO2-Konzentration an meiner Schule“)
• 1. Preis Technik und Sonderpreis Energiewende (Max & Samuel, Q12: „Intelligente Bewässerungsanlage zum Wassersparen und Entwicklung einer Smarthome-Plattform“)
Das letztgenannte Projekt zählt bereits jetzt zu den besten Projekten bayernweit und misst sich nun mit den Regionalsiegern des Fachgebietes „Technik“ der anderen zwölf Regionalwettbewerben Bayerns.
Beniamino (Q11) und Emma (9ET) bereiten sich aktuell gemeinsam für die Deutsche Meisterschaft bei GYPT vor, bei welcher Emma antreten wird.
Neben der Anerkennung durch die Fachjurys und Projektbetreuer können sich die Teilnehmer/innen über Urkunden und eine „Erhöhung des Taschengeldes“ erfreuen.
Solltet ihr Interesse an einer Teilnahme des Wahlunterrichtes Jugend forscht haben, kommt einfach immer mittwochs, in der 8. Stunde (Raum 205) vorbei. Wir freuen uns über neue, spannende Projektideen!
Im Namen des WU Jugend forscht/Physik und der MINT-Lehrkräfte des MGM
Michael Albani
|
Urkunden für die Teilnehmer am Wettbewerb "Experimente antworten"
Auch die "Kleinen" können Wettbewerb!
Die erste Runde des Wettbewerbs ist geschafft, und etliche SchülerInnen der 5. und 6. Klasse können sich über ihre Urkunden freuen.
In der ersten Runde ging es um kaltes Licht und leuchtende Farben.
Die zweite Runde lockt mit der Aufgabe, selbst aus Geld eine Batterie zu bauen... das haben wir schon geschafft!
|
Wer wird der nächste IJSO-Medaillenträger des MGM?
Mit Martin Keiser (Q11) und Nadja Hiltmann (10F) hat das MGM gleich zwei erfolgreiche IJSO-Olympioniken. Sie beide haben in den Wettbewerbsjahren 2020 und 2021 bei der Internationalen Junior Science Olympiade eine Medaille geholt. Bist du der nächste Medaillenträger?
Zeig dein Können! Mach noch bis zum 15.1.2022 beim Wettbewerb mit und erfahre Interessantes rund ums Thema Ohr.
| Martin Keiser (Q11) und Nadja Hiltmann (10F) haben die begehrte Medaille schon. Bist du die/der Nächste?
| Die IJSO ist ein Wettbewerb, bei dem junge Forscherinnen und Forscher ihren Wissensdurst und Forscherdrang in experimentellen und theoretischen Aufgaben stillen können. Teilnehmen dürfen alle Schüler, die im Wettbewerbsjahr 15 Jahre oder jünger sind.
Weitere Informationen findest du auf folgender Webseite https://www.scienceolympiaden.de/ijso/uebersicht-wettbewerb/aktuelle-runde-1 oder bei Herrn Feßmann oder Frau Hell.
Nächstes Treffen ist am Dienstag, 11.1.2022 ab der 7. Stunde in 105. Wir freuen uns auf alle Forscherinnen und Forscher.
Verpass deine Chance auf eine Medaille nicht und sei dabei!
|
Alle Daumen sind gedrückt!
Über 4000 Schüler(innen) in ganz Deutschland hat Nadja Hiltmann (10F) schon hinter sich gelassen. Nun fährt sie aufs Bundesfinale der Internationalen Junior Science Olympiade 2021 nach Frankfurt. Dort stellt sie sich erneut kniffligen Fragen aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik.
Wir gratulieren dir zu dieser herausragenden Leistung und drücken dir für das Bundesfinale die Daumen.
| Nadja Hiltmann (10 F) im Bundesfinale der IJSO 2021
|
| Die Medaille ist zum Greifen nahe.
| Die Chance, Deutschland als Mitglied im Nationalteam auf der internationalen Runde in Dubai vertreten zu dürfen und vielleicht eine Medaille nach Hause zu holen, ist zum Greifen nahe.
Deine Trainer (Herr Feßmann & Frau Hell) fiebern mit dir und wünschen dir viel Erfolg! Hol dir das Ticket ins Olympiateam, Nadja!
Wenn auch du an den Fächern Biologie, Chemie und Physik interessiert bist, gerne experimentierst und neugierig bist, was deine tägliche Umgebung für spannende Forscherfragen dir bieten, dann solltest du an diesem Wettbewerb teilnehmen. Du kannst schon ab der 5. Jahrgangsstufe an der IJSO teilnehmen. Empfehlen würden wir es dir ab der 8. Jahrgangsstufe.
Am 1. November startet die IJSO 2022 mit der experimentellen Auswahlrunde in das neue Wettbewerbsjahr. Mach doch einfach mal mit! Bei Interesse melde dich bei Herrn Feßmann oder Frau Hell.
(HEL)
|
Nominierung zur „Bayerischen Forschungsschule“ – das MGM bei „Jugend forscht“ auf Erfolgskurs!
Der Wahlunterricht „Jugend forscht“ wurde in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten. Aufgrund des Lockdowns war es bei einigen Projekten unmöglich, die Teilnahme in diesem Jahr zu realisieren. Dennoch ging das MGM mit drei Projekten an den Start, welche einen starken dritten und zwei herausragende erste Plätze erreichten.
Dieses tolle Ergebnis wurde als beste Leistung einer Schule im Regionalwettbewerb „München Süd“ zusätzlich mit der Nominierung zum Preis „Bayerische Forschungsschule“ belohnt!
Nun aber von Anfang an, im Folgenden wird der Weg der drei Projekte dargestellt. Nach wochenlanger Arbeit am Projekt mussten die Schüler zunächst eine schriftliche Ausarbeitung abgeben, um sich für die 1. Runde, den sogenannten Regionalwettbewerb (für uns: München Süd) zu qualifizieren. Diese schriftliche Arbeit betrug bspw. bei dem Projekt „Raumluftmessung“ 17 Seiten – eine starke Leistung bereits im Vorfeld des eigentlichen Wettbewerbes.
Beniamino aus der 10. Klasse startete in dem Fachbereich „Chemie“ mit seinem Projekt „Sind alle Stifte radierbar“? Dabei untersuchte er sowohl auf Stoff- als auch Teilchenebene verschiedene Stifte, um deren Zusammensetzung zu analysieren sowie herauszufinden, warum manche Stifte „radierbar“ sind und andere nicht. Nachdem er in einer Präsentation sein Projekt vorgestellt hatte, musste er sich anschließend alleine der Fachjury stellen. Dies meisterte er mit Bravour und er erreichte einen super dritten Platz in seinem Fachbereich. Neben einer Urkunde darf er sich auch auf ein kleines Preisgeld freuen!
Das Trio (Max, Maximilian und Alexander) aus der 8. Klasse startete mit der Idee „Der Induktionsschuh“ in das Schuljahr. Es gab im Verlauf viele fachliche und technische Probleme, welche aber immer wieder durch eigene kreative Ideen gelöst wurden. Am Ende konnten sie der Fachjury ein durchdachtes Projekt vorstellen, das durch ein hohes fachliches Niveau bestach. Da auch die vielen Fragen der Jury die drei Jungs nicht aus der Ruhe bringen konnten, erreichten sie schließlich einen herausragenden 1. Platz beim Regionalwettbewerb in der Sparte „Schüler experimentieren“ im Fachbereich „Physik“ und qualifizierten sich damit für den bayernweiten Landeswettbewerb!
Das zweite Trio (Felix und Simon aus der 9. Klasse, Samuel aus der Q11) des MGMs widmete sich der brandaktuellen Frage „Gibt es eine perfekte Lüftungsstrategie für unsere Schule?“ Gerade im Kontext der aktuellen Pandemie profitiert die gesamte Schulfamilie von den Ergebnissen ihrer Messungen, die sie mithilfe eines selbst programmierten Microcontrollers und verschiedenen Sensoren gewonnen haben. Die Fachjury war begeistert und so wurde hier, diesmal in der Sparte der Älteren (Jugend forscht), ein grandioser 1. Platz im Fachgebiet „Geo- und Raumwissenschaften“ erreicht. Damit haben auch sie sich für die nächste Runde qualifiziert. Hier warten nun alle Sieger der anderen Regionalwettbewerbe aus Bayern auf sie.
Zur Krönung des Tages wurde das Michaeli-Gymnasium noch für den Preis „Bayerische Forschungsschule“ nominiert, da es die erfolgreichste Schule bei diesem Regionalwettbewerb war.
Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer und viel Erfolg den beiden Trios bei der Vorbereitung für den Landeswettbewerb! Die Daumen eurer Betreuer (Herrn Rager & Herrn Albani) sind gedrückt!
Wenn du nun auch Lust bekommen hast, selbstständig an einem Projekt zu forschen, nimm im kommenden Schuljahr am „WU Jugend forscht“ teil und melde dich im Vorfeld mit deinen Fragen bei Herrn Albani. Die Themenfindung kann nämlich schon vor den Sommerferien geschehen…
Alb
|
Nachwuchswissenschaftler auf dem Weg zum IJSO-Olymp
Von 5550 Schülern erreichte Martin Keiser (9EN) locker die 3. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade. Er hat nun die Chance unter die bundesweit besten 39 Knobler zu kommen. Auch Julius Reichl und Florian Münch (beide 5b) nahmen an der IJSO teil und zeigen, dass schon in der 5. Klasse erfolgreiche Nachwuchsforscher sind.
Wir gratulieren allen und drücken Martin weiterhin die Daumen.
| Frau OStDin Angelika Loders überreicht Martin Keiser am 5.3.2020 die Urkunde zur 2. Runde
| Die IJSO ist ein Wettbewerb, bei dem junge Forscherinnen und Forscher ihren Wissensdurst und Forscherdrang in experimentellen und theoretischen Aufgaben stillen können. Teilnehmen dürfen alle Schüler, die im Wettbewerbsjahr 15 Jahre oder jünger sind.
In vier Auswahlrunden muss man zeigen, wie gut man sich im MINT-Bereich auskennt, ehe es dann als einer von vier Finalisten Kofferpacken heißt. Sie vertreten Deutschland beim internationalen Vergleich. In diesem Jahr sogar im eigenen Land.
Martin Keiser hat erst kürzlich die dritte Wettbewerbsrunde mit allerlei kniffligen Aufgaben aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik bestritten und ist auf dem besten Weg in den IJSO-Olymp.
|
Teilnehmer der naturwissenschaftlichen Wettbewerbe
Hier kommt der Nachwuchs!
Schüler der 5. und 6. Klasse haben an den Wettbewerben Experimente antworten und der internationalen JuniorScienceOlympiade teilgenommen
| Die jüngsten Wettbewerbsteilnehmer aus Kl 5 und 6
| Hier kommt der Nachwuchs!
Schüler der 5. und 6. Klasse haben an den Wettbewerben Experimente antworten und der internationalen JuniorScienceOlympiade teilgenommen.
Die Teilnahme erfordert viel Durchhaltevermögen, denn die Aufgaben sind immer mehrteilig und nicht in 2 Stunden erledigt, sondern es braucht schon mehrere Nachmittage, um alle Experimente sorgfältig durchzuführen .
Aber bei so interessanten Themen wie dem Bau eines Tintenthermometers oder der Herstellung eigener Schokolade ist es nicht schwierig, am Ball zu bleiben!
Wenn dann noch die Versuche protokolliert und mit Bildern veranschaulicht sind, steht der Wettbewerbsteilnahme nichts mehr im Weg!
Herzlichen Glückwunsch !
He/Me
|
Erste Wettbewerbsrunde erfolgreich geschafft!
Die beiden Schülerinnen aus der Q11 haben beim bundesweiten Chemie-Wettbewerb DECHEMAX erfolgreich die erste Runde gemeistert!
Herzlichen Glückwunsch!
| Elena und Philippa meistern die 1. Wettbewerbsrunde
| Die beiden Schülerinnen aus der Q11 haben beim bundesweiten Chemie-Wettbewerb DECHEMAX erfolgreich die erste Runde gemeistert!
Herzlichen Glückwunsch!
Nachdem in der 1. Runde vor allem chemisches Allgemeinwissen und zum Teil intensive Recherche gefordert waren, um die Fragen beantworten zu können, geht es in der 2. Runde ans praktische Experimentieren.
Alles dreht sich um kreatives Recycling !
He
|
Im Wahlunterricht "naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie und Chemie" wird`s bunt
Im Wahlunterricht "naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie und Chemie" wird`s bunt!
Wir experimentieren mit einem Stoff, den jeder Schüler kennt: Mit Tinte!
Im Wahlunterricht "naturwissenschaftliche Experimente aus Biologie und Chemie" wird`s bunt!
Wir experimentieren mit einem Stoff, den jeder Schüler kennt: Mit Tinte!
Als Erstes haben wir Tintenkiller ausprobiert und festgestellt, dass man mit Zitronensaft gelöschte Tinte wieder sichtbar machen kann.
Mit diesem Wissen könnte man doch eine tolle Geheimtinte erfinden!
Der nächste Versuch heißt "Tintentreffen": In der Schale treffen sich rote und blaue Tinte. Aber wie bekommt man sie wieder auseinander? Mit Zucker!
Nächstes Mal bauen wir ein blaues Tintenthermometer, und auch dei schwarze Tinte wird noch unter die Lupe genommen!
He
|
Beachtliches Ergebnis bei der Internationalen Chemie-Olympiade
Nach nur einem Jahr Schulchemie traute sich Alexandra Bethke aus der Klasse 9EN an die Aufgaben der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) heran und hat ein sehr beachtenswertes Ergebnis erzielt.
Die IChO ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler theoretische und experimentelle Chemieaufgaben lösen. Dabei wird ein Blick über den Tellerrand der Schulchemie gewagt und erste Kontakte zum Chemiestudium geknüpft. Vier Vorrunden müssen die Olympioniken überstehen, ehe sie zum Team aus vier Finalisten gehören und ihr Land international vertreten dürfen. Alexandra hat das erste Beschnuppern wunderbar gemeistert.
Wir gratulieren Alexandra hierfür ganz herzlich!
|
Internationaler Chemiker
Chemie ist ein schweres Fach? Nicht für Leon!
Leon nimmt an der Internationalen Chemie Olympiade 2019 teil. Nachdem er die erste Runde locker überstanden hat, nahm er auch die Hürde der zweiten Runde und gehört nun zu den besten 30 Chemikern in Bayern.
Die dritte Runde ist an ein einwöchiges Seminar gekoppelt. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!!!
|
Chemiewettbewerb
| Die erfolgreichen Schülerinnen
|
|
| Chemie – die stimmt … und wie die bei uns stimmt!
"Chemie - die stimmt" ist ein oberbayernweiter Chemiewettbewerb in Trostberg am Chiemsee. Dort holten Leah Endres, Miriam Keim und Hanna Glöckl (9f) den hervorragenden zweiten Platz. On top gab es auch noch den Sonderpreis für die beste praktische Arbeit und Dokumentation.
Die praktische Aufgabe der Schülerinnen bestand darin innerhalb von 45 Minuten zwei unbekannte weiße Substanzen mithilfe chemischer Experimente zu identifizieren. Die Bestimmung der Ionen erfolgte über Flammenfärbung, Fällungsreaktionen und weiteren Nachweisreaktionen.
Es war eine sehr interessante Erfahrung in einem professionellen Labor chemisch zu arbeiten. Der zweite Platz und der Sonderpreis sind ein toller Erfolg für die Schülerinnen und das Michaeli-Gymnasium, über den sich auch Chemielehrer Herr Nimführ freut.
M. Nimführ
|
|
 |
|
 |
|
|